Verbandschronik
Anlässlich des 85jährigen Bestehens gab der Bezirksverband ein umfangreiches Werk mit dem Titel:
Zur Geschichte des organisierten Kleingartenwesens in Berlin-Treptow
heraus.
Die Texte sind verfasst von den Gartenfreunden Manfred Kassel und Günter Landgraf. Der Umfang der Schrift beträgt 99 Seiten. Sie enthält zahlreiche Abbildungen, historische Dokumente und 347 Quellennachweise.
| Inhalt | |
| Vorwort | |
| 1. | Wurzeln des Kleingartenwesens |
| 2. | Die Entwicklung Treptows und dessen Kleingartenwesens bis 1918 |
| 2.1 | Die Industriealisierung und Urbanisierung Berlins und ihre Folgen für die Herausbildung des Kleingartenwesens in Treptow bis Ende des 19. Jahrhunderts |
| 2.2. | Die weitere verkehrliche Erschließung von Treptow und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung des Kleingartenwesens |
| 2.3 | Die Herausbildung der Organisationsformen der Kleingärtner und erster rechtlicher Grundlagen für die Kleingartenbewegung |
| 3. | Die Entstehung des Kleingartenrechts und der Kleingartenorganisationen in den Jahren 1919 bis 1945 |
| 3.1. | Die Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung vom 31.07.1919 (KGO) |
| 3.2. | Die Gründung von Bezirksverbänden als Konsequenz aus der Bildung Groß-Berlins |
| 3.3. | Das Kleingartenwesen in Treptow nach der Gründung des Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands |
| 3.4. | Die Treptower Kleingartenbewegung in der Zeit der Weltwirtschaftskrise |
| 3.5. | Das Kleingartenwesen unter den Bedingungen der Gleichschaltung |
| 3.6. | Der erweiterte Kündigungsschutz für die Kleingärtner im 2. Weltkrieg |
| 4. | Die politische Entwicklung in Berlin und ihre Auswirkungen auf das Kleingartenwesen in den Jahren 1945 bis 1959 |
| 4.1. | Die schwere Zeit des Neubeginns für das Kleingartenwesen in Treptow |
| 4.2. | Die Spaltung der Berliner Kleingartenorganisation |
| 4.3. | Das Kleingärtnern unter den Bedingungen des Viermächtestatus |
| 4.4. | Das „Nationale Aufbauwerk" und seine Folgen für die Treptower Kleingärtner |
| 5. | Das Kleingartenwesen in der DDR nach Gründung des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) in den Jahren 1959 bis 1989 |
| 5.1. | Die Gründung des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter |
| 5.2. | Der 13. August 1961 und seine Auswirkungen für die Treptower Kleingärtner |
| 5.3. | Die Wandlung des VKSK zu einer politischen Massenorganisation |
| 5.4. | Das Treptower Kleingartenwesen in den Jahren 1977 bis 1989 |
| 6. | Durch einen gewaltigen demokratischen Aufbruch zurück zur Einheit des Berliner Kleingartenwesens |
| 6.1. | Der demokratische Umbruch und der Kampf um den Erhalt der Kleingärten und ihrer Organisationen |
| 6.2. | Die Herstellung der Einheit des Berliner Kleingartenwesens |
Den Volltext der Verbandschronik können Sie hier downloaden: Veröffentlichungen der Fachkommission Kleingartengeschichte